
BiTE®-TECHNOLOGIE
Verbindet T-Zellen mit Krebszellen


INNOVATION
BiTE®-Plattform schließt therapeutische Lücke in der Immunonkologie
Die Immunonkologie ist ein spannender Ansatz zur Krebsbehandlung, bei dem die körpereigene Immunantwort direkt auf Krebszellen ausgerichtet wird. Dennoch gibt es für viele Patienten noch immer keine Aussicht auf Heilung.1,2,3 Die innovative Bispecific-T-Cell-Engager-(BiTE®-)Plattform von Amgen ist ein besonderer Fortschritt, der die Ziele in der Immunonkologie noch weiter vorantreiben kann. Amgen setzt sich unermüdlich dafür ein, bahnbrechende Therapieoptionen für Krebspatienten und ihre Familien zu entwickeln. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung patientenfreundlicher Standardtherapien mit transformativem Potenzial, die Patienten unabhängig von ihrem Behandlungssetting zugutekommen können.


FUNKTIONSWEISE
Aktivierung der natürlichen Kraft der T-Zellen gegen den Krebs
Die BiTE®-Technologie ist so konzipiert, dass sie die körpereigenen T-Zellen aktiviert, Krebszellen anzugreifen.13 Obwohl T-Zellen bösartige Zellen aufspüren, können Krebszellen dem Immunsystem häufig entkommen.14,15 Das BiTE®-Molekül ist bispezifisch und wird aus zwei Antikörpern hergestellt, die auf bestimmte Zellen abzielen: eine variable Region bindet an ein ausgewähltes Tumorantigen, die andere an das CD3 Oberflächenmolekül der T-Zellen. Sind die Zellen über das BiTE®-Molekül verbunden, wird die Immunantwort der T-Zelle gegen die Krebszelle aktiviert.4,16,17

DIE BiTE®-TECHNOLOGIE SCHRITT FÜR SCHRITT

Sehen Sie selbst, wie die BiTE®-Technologie bei Blutkrebspatienten auf der ganzen Welt untersucht wird


ZIEL DER BiTE®-TECHNOLOGIE IST DIE ELIMINIERUNG NACHWEISBARER KREBSZELLEN


BiTE®-MOLEKÜL

FORSCHUNG
Anwendbar bei einer Vielzahl von Krebsarten
Die BiTE®-Immunonkologie-Plattform ist vielseitig und eignet sich für jedes tumorspezifische Antigen sowohl bei soliden als auch bei hämatologischen Malignomen.13 Diese Technologie hat das Potenzial, Patienten eine neue Perspektive zu geben.
Derzeit klinisch untersuchte BiTE®-Moleküle zielen auf folgende Strukturen ab:
Bindungsdomäne für tumorspezifisches Antigen
Bindungsdomäne für T-Zellen

BCMA



CD19



CD33



DLL3



EGFRvlll
Bindungsdomäne für tumorspezifisches Antigen
Bindungsdomäne für T-Zellen



FLT3



PSMA



MUC17



CLDN18.2
Bindungsdomäne für tumorspezifisches Antigen
Bindungsdomäne für T-Zellen



BCMA



CD19



CD33
Bindungsdomäne für tumorspezifisches Antigen
Bindungsdomäne für T-Zellen



DLL3



EGFRvlll



FLT3
Bindungsdomäne für tumorspezifisches Antigen
Bindungsdomäne für T-Zellen



PSMA



MUC17



CLDN18.2
BCMA, B-Zellen-Reifungsantigen; DLL3, deltaähnliches Protein 3; EGFRvIII,
epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor Variante III; FLT3, FMS-ähnliche Tyrosinkinase 3; MUC17, Mucin 17; PSMA, prostataspezifisches Membranantigen.


WEITERE INFORMATIONEN
Erfahren Sie mehr über die BiTE®-Technologie
Entdecken Sie das Potential der BiTE®-Plattform für die Immunonkologie. Laden Sie die unten stehenden Materialien herunter.
INFOGRAFIKEN
Videos
Mobilisierung natürlicher Abwehrmechanismen
Krebspatienten wie Annmarie sind die Motivation für Amgen, sich auf die Entwicklung von Therapien zu konzentrieren, bei denen die BiTE®-Technologie eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Leukämiepatienten auf der ganzen Welt zu helfen. Sehen Sie sich die Geschichte von Annmarie an.
BILDER


- Baudino TA. Curr Drug Discov Technol. 2015;12(1):3-20.
- Shekarian T, Valsesia-Wittmann S, Caux C, Marabelle A. Mutagenesis. 2015;30(2):205-211.
- Choi BD, et al. Expert Opin Bio Ther. 2011;11:843-853.
- Baeuerle PA, Reinhardt C. Cancer Res. 2009;69(12):4941-4944.
- Staerz UD, et al. Nature. 1985;314:628-631.
- Bird RE, et al. Trends Biotechnol. 1991;9:132-137.
- Holliger P, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 1993;90:6444-6448.
- Mack M, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 1995;92:7021-7025.
- Haas C, et al. Immunobiology. 2009;214(6):441-453.
- ClinicalTrials.gov. NCT00274742. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/record/ NCT00274742. Accessed May 15, 2019.
- Amgen [Press Release]. December 3, 2014.
- Giffin MJ, et al. Cancer Res. 2017;77(suppl 13): Abstract 3632.
- Baeuerle PA, Kufer P, Bargou R. Curr Opin Mol Ther. 2009;11(1):22-30.
- Ferrone S, Whiteside TL. Surg Oncol Clin N Am. 2007;16:755-774.
- Rabinovich GA, Gabrilovich D, Sotomayor EM. Annu Rev Immunol. 2007;25(4):267-296.
- Frankel SR, Baeuerle PA. Curr Opin Chem Biol. 2013;17(3):385-392.
- Yuraszeck T, Kasichayanula S, Benjamin JE. Clin Pharmacol Ther. 2017;101(5):634-645.
- Nagorsen D, Baeuerle PA. Exp Cell Res. 2011;317(9):1255-1260.
- Ross SL, Sherman M, McElroy PL, et al. PLoS One. 2017;12(8):e0183390.
- Brischwein K, Schlereth B, Guller B, et al. Mol Immunol. 2006;43(8):1129-1143.
- Q2 2019 pipeline, Amgen. https://www.amgenpipeline.com/~/media/amgen/full/www-amgenpipeline-com/charts/amgen-pipeline-chart.ashx. Accessed 8/1/2019.